Willkommen beim Verein Freundeskreis Historica 
Bad Muskau e.V.

Über uns

Der Freundeskreis Historica Bad Muskau e.V. gründete sich als eingetragener Verein im Jahr 1992. Der Verein kann auf eine längere Vorgeschichte zurückblicken: Seit 1981 gab es die Arbeitsgruppe Stadtgeschichte, die die Arbeit des Bad Muskauer Museums im Alten Schloss unterstützte sowie die Arbeitsgruppe Heimatgeschichte des Kulturbundes. Im Juni 1990 entschieden sich die Mitglieder beider Gruppen zu einem Zusammenschluss und bildete den Freundeskreis Stadt- und Parkmuseum. 

1999 beschloss leider die Stadtverordnetenversammlung den Mitarbeitern zu kündigen und das Museum zu schließen. Um letzteres zu verhindern, übernahm der Freundeskreis zum 1. Januar 2000 unter Inanspruchnahme von AB-Maßnahmen, Aktion 55 und umfangreicher ehrenamtlicher Arbeit, die Betreibung der Einrichtung und konnte diese bis Ende 2003 aufrechterhalten. Zum 1.Januar 2005 wurde eine neue Lösung für die Sammlung des Museums gefunden, indem die 1993 gegründete Stiftung „Fürst-Pückler-Park Bad Muskau“ den größten Teil in ihre Obhut nahm. 

Der Verein stand vor einer Neuorientierung. Zu den bisherigen Aktivitäten, wie Recherchen zur Muskauer Geschichte, Publikationen und Parkführungen, mussten neue Aufgaben gefunden werden. Der Neuausrichtung folgte zum 12. April 2005 die Namensänderung Freundeskreis Historica Bad Muskau e.V.     

Da es kein Museum mehr gab, verstärkte der Verein seine Aktivitäten beim Erwerb von Kulturgut und baute sich damit eine eigene Sammlung u. a. mit Gemälden, Lithografien, Fotos, Dokumenten und Muskauer Steinzeug auf.   

Bereits seit 2004 gibt der Freundeskreis Historica in der Reihe Beiträge zur Stadt- und Parkgeschichte Bücher und Broschüren heraus. Eine wichtige Aufgabe sieht der Verein darin, Kindern aus Bad Muskau und der Umgebung Geschichte näherzubringen. Seit 2009 leiten Mitglieder des Vereins in der Grundschule Fürst Pückler die AG „Pückler mit Kinderaugen gesehen“ und seit 2013 führen Vereinsfrauen im Ritterkeller des Neuen Schlosses und im Park Kindergeburtstage durch. 

Auch Lesungen, Vorträge, Basteln für Kinder und Ausschank von Kaffee, Kuchen und Getränken bei Veranstaltungen der Stiftung und die Absicherung von Öffnungszeiten der Ausstellung im Hermannsbad gehören zu Vereinsaktivitäten. 

Auf Initiative des Vereins, aus dessen Reihen Mitglieder ein Konzept für eine Stadtgeschichtsausstellung erarbeiteten, Texte schrieben sowie Exponate auswählten und durch die Unterstützung der Stiftung „Fürst-Pückler-Park Bad Muskau“, die die Finanzierung übernahm, gibt es seit September 2000 wieder eine Dauerausstellung zur Muskauer Geschichte – nicht mehr im Alten Schloss sondern in den Turmetagen des Neuen Schlosses.  Weitere direkt sichtbare Zeichen der Arbeit von Vereinsmitgliedern sind die Tafeln zur Geschichte des Hungerdenkmals und des Kirchplatzes mit einem kleinen Modell der Deutschen Kirche und seit 2024 eine Ausstellung in mehreren Schaufenstern innerhalb der Stadt mit Texten und Bildern zur Muskauer Geschichte, die nicht nur Touristen sondern auch viele Bad Muskauer zum Betrachten und Lesen animiert. 
Natürlich gibt es für den Vereinszusammenhalt auch einen geselligen Teil. Dazu gehören jährlich drei bis vier Exkursionen, Sommerfeste, Weihnachtsfeiern und natürlich die jährliche Jahreshauptversammlung. 

Zum Verein gehören aktuell 39 Mitglieder. Wer sich für Muskauer Geschichte interessiert und Interesse hat, bei der ein oder anderen Aufgabe mitzuwirken, kann sich gern bei der Vereinsvorsitzenden Regina Barufke melden. 

 

Exkursion Bärwalder See                             Stadtführung in Bad Muskau                         Mitwirkung beim Winterlichtfest 

Machen Sie mit!

Engagieren Sie sich für die Geschichte von Bad Muskau.

Wir laden Sie ein, Teil unseres Vereins zu werden und aktiv an unseren Projekten und Veranstaltungen teilzunehmen. Gemeinsam können wir die faszinierende Geschichte unserer Region weiter erforschen und publizieren.

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.